Wann & Wo & kontaktlich 1.

*********************
zur Zeit: BITTE DIE AKTUELLEN INFORMATIONEN AUF DER HOMEPAGE oder S-MEDIEN BEACHTEN -- ZUR ZEIT SIND UNREGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN À JOUR, DANKE !!
********************



-----------------------
Wann :
  Öffnungszeiten:

- Montag bis Mittwoch & Sonntag siehe Programm

- Donnerstags  20.00 - 01.00
- Freitags          20.00 - 04.00

- Samstags       20.00 - 04.00


WO :

am: Bahnhof- Hardbrücke-Helsinki
an der geroldstrasse 35 - 8005 züri

LINK Laufen & Anfahrt   MAP

WIE :
Bus-Linien:Nr.33 /Nr.72 /Nr.54
(bis station Bahnhof hardbrücke)

S-Bahn-Linien Station Bahnhof Hardbrücke:
Nr. S3 /S5 /S6 /S7 /S9 /S12 /S15 /S16

Tram-Linien:
Nr. 4  (station schiffbau)
Nr. 8  (station bahnhof hardbrücke)
Nr. 13 (station escher-wyssplatz).

 

Anfragen für:
shows / veranstalungen auf-- ahoi(ät)helsinkiklub.ch
                                                                                                                                                                    für Weiteres: --   bruecke(ät)helsinkiklub.ch
.

Programm
Donnerstag
23
Januar
ich zum wir
OBLIECHT
donat anuk elias hoi
Bar 20 Uhr / Show 20:45 Uhr

Nach aussen ist vieles geblieben. Die abwärtsschwimmenden Songs mit ihren Strudeln an den Rändern, das Ab-, Ein- und wieder Auftauchen der Figuren, die ineinanderfliessenden Hackbrett- und Schlagzeugmuster, die Synthies und Gitarren mit ihren Wellen.


Nach Innen hat sich

Obliecht

transformiert: Aus dem Ich ist ein Wir geworden. War das Projekt zu Beginn ein relativ privater Ort, an dem Donat biografische Themen verhandelte und in Form von Demos in die Runde gab, hat es sich allmählich in einen Raum gewandelt, in dem Anuk und Donat kollaborativ Songs schreiben. Die neue EP dokumentiert das Suchen nach einer gemeinsamen Sprache: Absitzen, warten, zuhören, etwas sagen, aufstehen, durchs Zimmer laufen, aus dem Fenster schauen, Setzlinge beobachten, sich wieder hinsetzen, verstehen wollen, alles nochmals versuchen, aber mit anderen Worten.

 

Im Studio und auf der Bühne stehen Obliecht weiterhin zu dritt mit Elias und als Band noch enger zusammen. Die neue EP entstand an zwei Sommertagen im April, bei Timo Keller in Luzern.

 

jazz

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
25.- 20.- 30.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
24
Januar
tanz
KONLIKI
los 22 Uhr

open to all genders!  

 

Hallo überall und he,

KonLIKI

.. ab 22 Uhr bis in die unscharfen Morgenstunden, sind wir am feiern, aufreizen und bezirzen, Lesben, Gays, schräg, anders als die Anderen, aber doch gleich, ich, Du, sie, und vor allem WIR! Also kommt auch, bringt Lust zum flirten, tanzen, trinken - sowie natürlich Bikini, Lippenstift, Tätowierungen, Muscle Shirts, Sidecuts, Hoodies, Hut und Glitzer.

 

und an den decks dieses mal:

SINTIC

&

DÖRTE



billetts à 15.- an der abendkasse oui

*********--------___*

 

konliki insta

Samstag
25
Januar
volle pulle
RUMMELSNUFF & AsbacH
jawohl

... ja es naht erneut die ankunft vom Käpt`n & dem Maad Asbach .... es flüstert, lüstert an Bord, lustpack komm! ....... wagemut mutet heiss zu. wir nehmen volle pulle! 
                                      .der geist riecht.

-------------

Die Eintrittspraxis:
Drei Preise, Du wählst:

                                        24.- 19.- 29.-

 

aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können

beim.:
beim.:
Sonntag
26
Januar
bald volljährig
District Five
Bar 20:30 Uhr / Show 21 Uhr

Die Residenzi der Krew Dizzi am und letztendlich an einem Sonntag im Monat auFm Kutter. 

 

Der Soirée wird

17

Willkommen

Die Bande gemeinsam über Jahre auf der Suche nach etwas Freiheit. Deshalb verzichten wir auf Genre-Bezeichnungen, weil die Überraschung ist immer noch die beste Schublade. 

DISTRICT FIVE

Es sind Tapiwa, Vojko, Xaver und Paul, die da laden zum Beisammenblühten. 

 

Reflections zum Hören

und Sehen

dutube

 

mit dabei

Tobias Pfister

electronics, sampler, noise, play button, ambient

-

vereinzelte collagen

das ende eines jahres

-

künftige memoiren

vergangene ambitionen

liminal hässig

frdzz.ttt,

na dann mal neubeginn

 

*** 

A B E N D K A S S E

Drei Preise, Du Wählst.

20.- 15.- 25.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

 

 :::::::::::::::::::::::::: districtfive :::

Mittwoch
29
Januar
let's talk about sex & drugs
wertfreies diskutieren
Bar 19 Uhr / Show 19:30 Uhr

Die Veranstaltungsreihe „let’s talk about sex and drugs“ ist ein Open-Mic über wichtige Themen rund um Sex, Substanzen und Party in einem cozy Umfeld unter Freund*innen.

 

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Drogeninformationszentrum (DIZ) in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Viehweger und Dario Callerame. Ankommen und sich mit Drinks versorgen ab 19.00 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 19.30 Uhr - kostenlos und unverbindlich!

 

Worum geht es?

 

An den Gesprächsabenden bieten wir die Möglichkeit offen über Themen wie sexuelle Gesundheit, Praktiken, Chemsex, HIV, PrEP oder Sex und Drogen im Allgemeinen zu sprechen.

Konsumierst du gerne mal was zum Sex, bist du neugierig oder hast du explizite Fragen zu Safer Use? Deine Erfahrungen, Fragen und Anliegen, die unsere Community prägen, kannst du in einer intimen und wertfreien Umgebung teilen und mit anderen diskutieren.

 

Die Veranstaltung ist ein ehrliches und geselliges Format – ein Open-Mic zum gemeinsamen Austausch. Teilnehmer*innen sind vor allem das Publikum. Zudem beteiligen sich Expert*innen, Aktivist*innen, Performance-Künstler*innen und andere Menschen aus der Community, die bei der Förderung von sexueller Gesundheit tätig sind. Sie reden offen über kritische Themen, die für einige Leute tabuisiert oder unangenehm sind. Das Publikum wird dabei ermutigt, teilzunehmen und ist eingeladen, Erfahrungen und Bedenken während ein paar Drinks mit Freund*innen zu teilen.

Freitag
31
Januar
bis zur letzten nase
The Nozez
Nieder mit den DJs!
Bar 21 Uhr / Show 21:30 Uhr

The Nozez

 ist ein Kollektiv und eine musikalische Familie – in immer wechselnden Formationen pflegen sie die hohe Kunst der Balkan-Roma-Straßen-Chabbis und verwandeln diese in ihre eigene Version zeitgenössischer Folkloremusik. Die Grundlage bilden ihre Stimmen, akustische Instrumente, alte Volkslieder und moderne Grooves, emotionale Live-Auftritte und ihre langjährige Freundschaft. Auf der Bühne, in den Hallen, auf den Straßen und überall, wo sie hingehen, spielen sie so lange, bis auch die letzte Nase aufhört zu Tanzen.

 

3 sets voller Nozez-Originals und Balkan Bangers,

21:30 

22:30 

23:30

 

und es spielen auf: 

Tome Iliev, Klarinette

Tarek Beswik, Horn

Márcio de Sousa: Schlagwerk

 

et Special Guest: Aleksandar Altarac aus Tuzla Bosnien, Gitarre

 

totentanz  et insta

 

*** 

A B E N D K A S S E

Drei Preise, Du Wählst.

20.- 15.- 25.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

foto von @glossygritty
foto von @glossygritty
Donnerstag
13
Februar
verschoben vom 24i
Flawless Issues
+ Blanche Biau
Bar 20 Uhr / Show 20:45 Uhr

Auf Bandcamp steht zum Beschrieb von «Modern Past», der letzten Veröffentlichung von 

Flawless Issues: 

 

«i recorded this album 2022 in june in berlin neukölln at okerstrasse 5.
the album represents one week in berlin.
what else can i say ?
listen to it in one piece. because that's what i designed it for.

Love
Max»

 

what else can we say? 

 

willkommen geheissen. because that's what we designed it for.

 

modern past

 

und mit dabei

zur wiederholten Freud

 

Blanche Biau

träumt sich in ihrem Debüt-Album "Maraudé" ins Jenseits einer unerreichbaren Vergangenheit. Einflüsse aus (Dark-)Wave und Shoegaze erklären die Kapitulation vor der Zukunft und eröffnen Melancholie grenzenlose, dunstige Tanzflächen. Ihre Texte wechseln von Englisch über Deutsch ins Französische. Nicht jedes Gefühl lässt sich in jeder Sprache gleich und vor allem gleich ehrlich ausdrücken. Es ist nur folgerichtig, dass sie Musik, in der man derart verloren geht, alleine auf der Bühne performt – ganz eingehüllt von ihren eigenen Synth-Flächen und Gitarren-Licks und in Gedanken in besseren Zeiten.

 

bandcamp

 

***
Drei Preise, Du Wählst.

25.- 20.- 30.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

 

Freitag
14
Februar
ms.hyde präsentiert
PESCA AMORE
die versione amore der PESCA FRESCA
Samstag
15
Februar
back to the
DJ Real Madrid
und tanz
Bar 22 Uhr / Show 22:59 Uhr
Donnerstag
20
Februar
anna&stoffner präsentieren
Acid Amazonians
Anna&Stoffner
mit Membrez&Mantel
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Die Band mit dem wenig anschmiegsamen Namen

Anna&Stoffner

mit

Membrez&Mantel

lädt an drei Abenden in den Helsinkiklub Zürich, zur musikalischen Grenzüberschreitung, zusammen mit drei unterschiedlichen Bands. 

 

So wenig anschmiegsam der Name «Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel», so wenig anschmiegsam ist auch die Musik dieser Band. Schweizer Raptexte werden von improvisierten Gitarrensounds kommentiert, rockige Riffs legen sich über weiche Popmeldodien und das Schagzeug bereitet einen Boden aus Jazz, Hiphop und Punk: Es wurde hier eine ganz eigene musikalische Sprache gefunden, deren Energie niemanden kalt lässt. Nun kehrt die eigenwillige Band mit neuen Songs auf die Bühne zurück, kurz bevor im April ihre neue Single „Chnopf“ erscheinen wird.  

 

Im Sinne der musikalischen Grenzüberschreitung laden „Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel“ zu drei Abenden im Helsinkiklub Zürich, wobei sie jeweils die Vorband geben, für drei unterschiedliche Bands und Musiker:innen.   

2/3 HEUTE mit den «Acid Amazonians», der gefeierten Elektro-Pop-Band mit Hang zu performativen Ausbrüchen.   

 

3/3 Und am Donnerstag, 3. April wird die Pianistin und Harmoniumspielerin Vera Kappeler solo auftreten. Klavier spielend changiert sie zwischen Volksliedern, alten Chansons und improvisierten Teilen.  

 

1/3 Am Donnerstag, 9. Januar war dies das Duo «Julius Amber» den Anfang machen, bestehend aus dem Schlagzeugvirtuosen Julian Sartorius und dem umtriebigen Saxophonisten Elio Amberg. Improvisierte Musik, elektronisch anmutend doch akustisch erzeugt.  

 

Die Abende sind eine Einladung, Hörgewohnheiten zu erweitern, Musik abseits der Trampelpfade zu feiern, neue Banden zu knüpfen und auf die Neugierde anzustossen.

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
24.- 19.- 29.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
21
Februar
wild
laMür
zum zweiten
Bar 21 Uhr
Samstag
22
Februar
save the disko
DISKO
wieder hoi!
Bar 21:30 Uhr
Sonntag
23
Februar
ta tada da
dizzy zum 18ten!
5
Freitag
28
Februar
viermal zu gast
Samson Philipps
schmass oltz

schon ein soundwolke-schmackerl 

gefällig?

live im helsinkiklub

Mittwoch
5
März
PROSOPAGNOSIA
GINA ÉTÉ
viele gesichter
+ Faira
(de)
Bar 20 Uhr

Nach 6578934 Touren an den Saiten ihrer Bratsche für z.B. Black Sea Dahu oder To Athena oder auch für LesAmis vom IchLiebeDich-Trio, endlich:

 

Fertig Name-Dropping et ab zum Mittelpunkt:

 

GINA ÉTÉ

hat viele Gesichter und vereint diese auf "Prosopagnosia" kunstvoll zu einzigartigem Hybrid-Pop.

Auf ihrem Zweitwerk neben Viola auch mit Klavier, Synthesizer und Gitarre. Die Rock-Drums ihres Debüts hat sie durch Beats ausgetauscht und einen Fokus auf sphärische, raumgreifende Streicher-Arrangements und Synths gelegt. Dank ihrer eigenen Handschrift glänzt das Album in vielen Facetten, gewissermaßen wie die Mimik eines Gesichts: mal subtil, mal expressiv, manchmal düster, dann wieder zartschön. Auch inhaltlich geht GINA ÉTÉ mit “Prosopagnosia” weg vom männlich dominierten Rockband-Reigen des Vorgängers, hin zur Auseinandersetzung mit dem Menschsein, Körperlich-Sein, als-Frau-geboren-Sein. 

Wiederholt Willkommen im Kutter. 

.com

 

Mit am Abend dabei

aus dem Nordigen

Willkommen

Faira

.de

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
25.- 20.- 30.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Mittwoch
19
März
Thomas Azier
zum Cineastischen
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Jetzt wird's Kino. Oui. 

Aus Synth Sax Stimme gemorpht tief vom Hafen über die Berge. Niederlande - Swissi Hoi.  

 

Die erste Single aus 

Thomas Azier

s kommendem Projekt

Power To The People Who Don't Want It  wird am 22. November veröffentlicht.  

 

Die Melodien karg und ausgestellt, das Fragile im Lichtkegel, die Worte wie ein Gedicht da drüber. Azier lässt Raum. 

 

Im März 2025 tourt er durch Amsterdam, Brüssel, Zürich und Berlin mit dem Jazz-Saxophonisten Maarten Hogenhuis und der Pianistin/Synthesizerin Annelotte Coster.                

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
35.- 30.- 40.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Mittwoch
26
März
wallisertitsch oui
Melina Nora
zur plattenfeier
Bar 20 Uhr / Show 20:45 Uhr

Melina Nora ist aufgebrochen in die weite Welt. Heraus aus den kleinen Dörfern, in die Gefilde Zürichs, wo sie ihren Platz als junge Künstlerin gesucht und gefunden hat. Es war ein Aufbruch, ein Abschied für einen Moment, vielleicht für länger.

 

Doch ihre Wurzeln hat

Melina Nora

 nicht zurückgelassen, sondern stets gut verstaut bei sich im Rucksack. So führt ihr musikalischer Weg die Wahlzürcherin zurück an den Ursprung ihres Schaffens: Gemeinsam mit dem Musiker Nicolas Ruedin schrieb und produzierte Melina Nora ihre erste EP „Landtapu“ in ihrer Herzenssprache, dem „Wallisertitsch“.

In ihren Liedern erzählt Melina Nora leise vom Lauten, tröstend vom Traurigen und in aller Ruhe von der Hektik des Lebens.

 

 «Meine Musik entstand aus dem Bedürfnis, etwas Rohes und Authentisches zu schaffen»

, sagt die Mittzwanzigerin, deren Einflüsse von Künstler*innen wie Maro, José Gonzales oder Joni Mitchell klar hörbar sind.

 

Bereits mit der Demo ihrer ersten Single „Was Hokksch“ machte Melina Nora landesweit von sich hören und so sicherten sich nationale Radiosender bereits vorab den Song für ihre Tagesrotationen. Festivals wie die Winterthurer Musikfestwochen buchten die Künstlerin in ihr Programm, noch bevor diese überhaupt irgendetwas veröffentlicht hatte.

 

Ein vielversprechender Einstand für Melina Nora, deren Debüt-EP im Frühjahr auf Mouthwatering Records erscheinen wird. Mit dieser werden sie und ihre Band im Anschluss auch auf Tour gehen. Einmal mehr befindet sich die Künstlerin also in Aufbruchsstimmung – und hat ihre Wurzeln in Form von Songs wie immer mit dabei. Wallisertitschi-Indie-Popmüsig für alle, die manchmal träumen, suchen und vermissen.

 

*** 

Drei Preise, Du Wählst.

31.- 21.- 26.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

 

Donnerstag
3
April
anna&stoffner präsentieren
Vera Kappeler
Anna&Stoffner
mit Membrez&Mantel
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Die Band mit dem wenig anschmiegsamen Namen

Anna&Stoffner

mit

Membrez&Mantel

lädt an drei Abenden in den Helsinkiklub Zürich, zur musikalischen Grenzüberschreitung, zusammen mit drei unterschiedlichen Bands. 

 

So wenig anschmiegsam der Name «Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel», so wenig anschmiegsam ist auch die Musik dieser Band. Schweizer Raptexte werden von improvisierten Gitarrensounds kommentiert, rockige Riffs legen sich über weiche Popmeldodien und das Schagzeug bereitet einen Boden aus Jazz, Hiphop und Punk: Es wurde hier eine ganz eigene musikalische Sprache gefunden, deren Energie niemanden kalt lässt. Nun kehrt die eigenwillige Band mit neuen Songs auf die Bühne zurück, kurz bevor im April ihre neue Single „Chnopf“ erscheinen wird.  

 

Im Sinne der musikalischen Grenzüberschreitung laden „Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel“ zu drei Abenden im Helsinkiklub Zürich, wobei sie jeweils die Vorband geben, für drei unterschiedliche Bands und Musiker:innen.   

 

Am Donnerstag, 9. Januar wird das das Duo «Julius Amber» den Anfang machen, bestehend aus dem Schlagzeugvirtuosen Julian Sartorius und dem umtriebigen Saxophonisten Elio Amberg. Improvisierte Musik, elektronisch anmutend doch akustisch erzeugt.  

 

Weiter geht es am Donnerstag, 20. Februar mit den «Acid Amazonians», der gefeierten Elektro-Pop-Band mit Hang zu performativen Ausbrüchen.  

 

Und am Donnerstag, 3. April wird die Pianistin und Harmoniumspielerin Vera Kappeler solo auftreten. Klavier spielend changiert sie zwischen Volksliedern, alten Chansons und improvisierten Teilen.  

 

Die Abende sind eine Einladung, Hörgewohnheiten zu erweitern, Musik abseits der Trampelpfade zu feiern, neue Banden zu knüpfen und auf die Neugierde anzustossen.

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
24.- 19.- 29.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Samstag
5
April
zum doppel-lauter
LAGIOIA
die albumfeier
JOHNNY NABU
rewind
Bar 19:30 Uhr / Show 20:30 Uhr

das zweifache 

lauter

tun

gefreut mit plattenfeier und tutto

in der garage zu asphaltrand

mit:

 

Eine kraftvolle Stimme, emotionale Songtexte und eine mitreissende Persönlichkeit – das ist

LAGIOIA

Ihre Musik erzählt Geschichten, die das Leben schreibt. Brutal ehrlich, verletzlich und furchtlos. Bekannt für ihre facettenreiche Stimme, vereint die Zürcher Indie- Soul/Pop Singer/Songwriterin gekonnt Themen wie Selbsterkenntnis, Hoffnung und Achtsamkeit. Die Vollblut-Livemusikerin beeindruckt mit gefühlvollen Melodien, energiegeladenen Performances und catchy Refrains. LAGIOIA ist eine Wucht – sie bringt das Publikum zum Mitsingen, Fühlen und Nachdenken. Und lässt dabei kein Auge trocken.

........mx3

what system........(video)

 

 

und auch c'est ca:

Johnny Nabu

drücken wieder und wieder auf Pause und halten die Welt an. Mit Mundart-Rap und Pop schreiben sie all denen Momenten Souvenirs, die uns unser Leben lang nicht loslassen werden. Ob mit diversen Gästen und Live-Band oder nur mit Stimme und Klavier, ob auf den Dachterrassen von Fans oder ob auf Festivalbühnen – das Duo malt die kleinen Erinnerungen so gross, dass wir alle darin eintauchen können. Und dann heissts: Rewind, Repeat, Tanzen, bis zum nächsten Souvenir.

...insta... 

äm ix drü

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
31.- 26.- 36.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

von andrin fretz
von andrin fretz
von laura rubli
von laura rubli
Samstag
3
Mai
hoi soundtüftler
Carlo Karacho
aus der stadt berlin
Bar 21 Uhr / Show 21:30 Uhr

Gekonnt am Bewegen zwischen Synthpop, Post-Punk und der NDW der 8ties, und natürli bizli Gegenwart - JaJa

Der Produzent und Sänger

Carlo Karacho 

gewährt Einblick in sein Life auf deutsch.

Live.

Jawohl.

 

starkes mädchen

  leichter gesagt als getan

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
26.- 21.- 31.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
30
Mai
hoi gadget! hoi wien!
Leftovers
und die brutstätte des unfugs
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Gäste aus Vienna,

Endlich,

Aufgepasst!

 

Alle Machen Alles auf diesem neuen und dritten Album mit dem anmächeligen Titel 

»Es kann sein,

dass alles endet«

Alle, das sind Anna, Leon, Leonid und Alex und z.B. haben sie Alle Texte geschrieben, gesungen, Tutti geht ineinander auf und verstärkt sich gegenseitig. Oft weiß mensch nicht, wer da gerade singen tut oder was auch immer macht, aber das ist auch nicht wichtig: Weil Alles ist ja auch einfach

LEFTOVERS

 

Auf »Müde« sangen Leftovers 2023 von chronischer Überforderung, von Panikattacken, toxischen Beziehungen und anderen Katastrophen der Adoleszenz, nun sind sie schon wieder einen Schritt weiter. Es geht in »Es kann sein, dass alles endet« um die Kraft der Gemeinschaft, um ein Aufrichten aneinander in finsteren Zeiten, um die Sehnsucht nach Liebe und die Abwesenheit derselben. Während der Produktion ergaben sich Trennungen, neue Bindungen, andere stabilisierten sich, das alles natürlich vor dem Hintergrund der großen globalen Krisen.

 

»Wenn die Welt untergeht, bin ich im Helsinki« (ok, hier wurde der pressetext vllt etwas getweakt), singen alle Leftovers etwa zusammen im Outro vom Lied »Wenn die Welt untergeht«. Ein alles verschlingender Mahlstrom von einem Epos, der einen zu gleichen Teilen überrollt und mitzieht und ganz am Ende knapp sieben Minuten lang die unterschiedlichen Gefühle, Ängste und Sehnsüchte der Leftovers in einer herrlich harmonischen Kakophonie sowie einem leisen Hoffnungsschimmer bündelt. 

 

Diese Band muss diese Musik machen, und diese Musik kommt einer Katharsis gleich, ist chronisch überdreht, auch mal lärmig bis zur Schmerzgrenze. Eigentlich ähnlich wie unser Klub also. Müsste ein sehr feiner Abend werden. 

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
36.- 31.- 41.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Kings of DuB Rock

.... die Dubbies, wie wir uns nennen, gibt es seit 2007 in unveränderter Besetzung: Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger. Wir haben ein musikalisches Genre entwickelt, dass wir „Dubrock“ nennen, ein Hybrid aus Dub-Reggae, New-Wave & Spoken-Word. Für unsere Freunde machen wir daraus musikalische Erlebniswelten und tanzbare Wohlfühllandschaften.

Q: Was ist das Alleinstellungsmerkmal der neuen LP, ihr Unique
Selling Point?
„DUBBIES ON TOP“ hat alle internen Quality-Control-Stationen durchlaufen und präsentiert sich wie ein sandgestrahltes Känguru. Outernational Beats von Viktor, transzendente Stimmen von Rica und nölige Tiraden von Jacques. Dazu das knallige Cover, gestaltet von
Felix Schlüter, kompromisslos reduziert auf die Kernaussage: Dubbies on Top!

Q: Gibt es neben blumigen Behauptungen auch belastbare Facts?
Die LP wurde in Viktor Mareks „Ebbe Road“ Studio im Feldstraßenbunker auf St. Pauli aufgenommen. Zwischen Fussballgeschrei und Domfeuerwerk nagelten wir Gitarren und
Gesänge, Bässe und Brabbeleien auf die Festplatte, bis Viktor den Sack zumachte. Zeitgleich veredelte unser Freund und Flötist Lieven Brunckhorst die Songs mit Overdubs. Er spielte beseelte Saxophone, flirrende Mundharmonikas und quirlige Querflöten auf die Tracks. Das gesammelte Material verdichtete Viktor dann im Mix zu einem Dub-Truck, der so fett im Studio stand, dass wir ihn kaum auf die Straße bringen konnten.

Q: Wird es zur Veröffentlichung auch Konzerte geben (ja eben)?
Selbstverständlich! Als Live-Band sind wir ein dreipoliges Powerpack, eine betörende Melange aus Kompliment und Beschimpfung, eine „Dubrock Leistungsschau“. Notierte musikalische Verabredungen wechseln sich ab mit frei improvisierten Passagen, die
Übergänge sind fließend. Diese hochenergetische Mischung aus Präzision und Spielerei, Konzentration und Zerstreuung findet man sonst nur noch in der Zirkuskuppel oder im Affenhaus.

Q: Ein Sprung aus den Wolken, gesichert durch drei Cocktail-Schirmchen?
Wir können uns diese Leichtigkeit leisten, denn unsere Live-Show steht auf einem grundsoliden Fundament. Markengeräte derinternationalen Spitzenklasse (MPC, Moog, Mellotron) bringen unseremusikalische Performance auf Top-Niveau. Bis zur Tour im Sommer 2022 werden wir unsere Basslast ein weiteres Mal verdoppeln. Dazu die hochkomplexen Tanzchoreographien von Rica und meine delirierenden Daddeleien auf der Melodika. Die perfekte Einschraubung in die Seelen unserer Fans!

Q: Wie hoch ist der Spaßfaktor?
Wer Musik nur zum Spaß macht, wird jung sterben. Das sagt Fela Kuti, und das sagen auch die TKODR. Bei uns heißt das: Arbeitszeit ist Leistungszeit! Der Besuch eines Dubrock Konzertes ist so wie eine Unterschrift unter einen Kettenbrief: Absolut verbindlich. Trotzdem
gibt es natürlich witzige Stellen und Premium-Gags.

Q: Wer kommt zum Konzert?
Ein Dubrock Konzert ist ein roter Teppich für nervenkranke und psychisch labile Menschen. Meistens kann unsere Musik helfen, manchmal beschleunigt sie den Krankheitsverlauf. Es kommen aber auch viele Handwerker, Ex-Punks und Normalos aller Couleur. Für die älteren Gäste ist dieser Abend ein Jungbrunnen, für die jüngeren Fans eine Sause mit Lerneffekt.

Q: Was kann man lernen?
Es gibt Titel mit philosophischem Mehrwert wie „Uhren befummeln die Zeit“ und starke Kernsätze, die man sich tätowieren kann, wie „Besen stehen auf ihren eigenen Haaren“. Das ist dub-deep und streetwise, das sollte man sich aneignen und privat nutzen.


Q: Gibt es eine sexuelle Komponente?

Allein das Bandgefüge wirkt anregend. Da ist Platz für Spekulation,
die Fantasie lässt ihre Hüften kreisen: Eine Frau und zwei Männer!
Dazu der fleischige Bass, die fordernden Rhythmen, die verspielten
Melodien, das alles ergibt eine Stimulans von erstaunlich hoher
Wirkungsqualität.

Q: Sind bei den Konzerten Ausschreitungen zu erwarten?
Ein Dubrock Konzert ist ein Gruppenexperiment. Wie die meisten
unserer Gäste sind wir rauschbegabt und druckerprobt. Wir geben dem
Affen Zucker und provozieren eine maximale Entäußerung. Die
zeitliche Begrenzung aber lässt die Veranstaltung nie ganz aus dem
Ruder laufen. Peinliche Ausfälle wie das Nickerchen im Nassbereich
gibt es bei unseren Konzerten selten.
janeinja!
Q: Ist ein Dubrock Konzert gefährlich?
Nein. Wir sind eine glückliche Band, wir beseelen den Raum, den
Abend, die Menschen. Obwohl wir kicken wie Bruce Lee, tun wir
niemandem weh. Wir gehen jedem Ärger aus dem Weg und agieren
nach dem Diktum unseres Mentors Dillinger:
.....................Peace, love and unity is the foundation of any community!